Komet: | Helligkeit: | Sternbild: | Sichtbarkeit: | 2P/Encke | 10 | Cet | Morgen | 103P/Hartley | 11 | Aur | Ganze Nacht |
|
||
---|---|---|
13. | C/2023 P1 (Nishimura) | Erdnähe (0.85 AE) |
17. | C/2023 P1 (Nishimura) | Perihel (0.22 AE) |
17. | C/2020 V2 (ZTF) | Erdnähe (1.85 AE) |
24. | 2P/Encke | Erdnähe (0.90 AE) |
26. | 103P/Hartley | Erdnähe (0.38 AE) |
Vor 10 Jahren - 2013 |
Im Rahmen seiner automatisierten Suche entdeckt der Australier Terry Lovejoy am 7. September auf CCD-Aufnahmen seinen vierten Kometen. C/2013 R1 (Lovejoy) erreicht im November eine maximale Helligkeit von etwa 4.5m. Ebenso kann ein Schweif von 2 bis 3° Länge beobachtet werden. |
Vor 60 Jahren - 1963 |
Am Morgen des 14. September entdeckt Z. Pereyra an der Sternwarte in Cordoba (Argentinien) einen 2m hellen Kometen mit einem Schweif von 1° Länge. C/1963 R1 (Pereyra) durchlief sein Perihel bereits am 23. August in nur 0,005 AE. Berechnungen ergeben eine elliptische Umlaufbahn mit einer Periode von etwa 900 Jahren. |